Konrad von Würzburg Ergebnisse

Suchen

Konrad von Würzburg

Konrad von Würzburg Logo #42000 Konrad von Würzburg (* zwischen 1220 und 1230 in Würzburg; † 31. August 1287 in Basel) war ein deutscher Lyriker, Epiker und didaktischer Dichter bürgerlicher Herkunft. Er wird auf Lateinisch „vagus“ (fahrender Sänger) benannt, auf Deutsch heißt er oft einfach nur „Meister Konrad“. Ob er sich nach seinem Weggang aus dem Fränkischen...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Würzburg

Konrad Von Würzburg

Konrad Von Würzburg Logo #40019KONRAD von Würzburg, Dichter, * um 1230, + 31.8. od. zwischen d. 8. - 22.10. 1287 in Basel. K.s Zunamen »von Würzburg« bezeichnet seine geographische Herkunft. Er ist nichtadliger Abstammung, wie er selbst in seinem Spruch 32, 189 bezeugt u. wie sich aus dem Dichterbild der Heidelberger Liederhs. C ergibt. Aufgrund archival. u. chron...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Konrad von Würzburg

Konrad von Würzburg Logo #42316Konrad von Würzburg vielseitigster Dichter des 13. Jahrhunderts, «ein Herrscher über Sprache und Vers», entstammt einer bürgerlichen Familie dieser Stadt. Nach einer Zeit als fahrender Sänger erwirbt er in Basel ein Haus und lässt sich dort als Berufsdichter nieder. In seinen Werken nennt er Gönner und Auftraggeber in Basel und Strassburg, ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42316

Konrad von Würzburg

Konrad von Würzburg Logo #42173Konrad von Würzburg (um 1235 - 1287). In Würzburg aus bürgerlichem Haus geboren, wurde Konrad einer der virtuosesten und produktivsten mhd. Dichter der späthöfischen Epoche. Er machte sich - nachdem er auf Wanderschaft bei der höheren Geistlichkeit, beim stadtsässigen Adel und bei Patriziern vor all...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Konrad von Würzburg

Konrad von Würzburg Logo #42295Konrad von Würzburg , mittelhochd. Dichter des 13. Jahrh., war bürgerlicher Abkunft. Aus der Heimat vertrieben, durchzog K. Deutschland als armer, wandernder Sänger, lebte von seiner Kunst und ließ sich zuletzt in Basel nieder. Dort starb er 31. Aug. 1287 und ward mit seiner Frau und seinen Töchtern an der Apsis der Marien-Magdalenenkirche beg...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.